
Der Bauherrenservice
|
Einen Überblick über takeCUBE - Bauherrenservice finden Sie hier. |
Der Projektablauf
Auch wenn jedes Bauvorhaben individuell ist, so ist trotzdem im grundsätzlichen Projektablauf sehr ähnlich. Im folgenden finden Sie einen guten Überblick über den Projektablauf.
Die Vorprüfung oder
(Wie starten wir in das Projekt?)
- Beschreibung der Bauaufgabe
- Projekteckpunkte / -ziele
(Nutzung, In-/Outdoor, Zeitraum etc.)
- Projekteckpunkte / -ziele
- Grobe Grundlagenprüfung
- Rotkästchenzeichnung
(=Lageskizze mit Lageoptionen) - Vertragsentwurf zur Prüfung
- Diese Leistung ist für Sie kostenlos.
- Rotkästchenzeichnung
- Baurechtliche Vorprüfung
- Diese Leistung ist für Sie kostenlos.
Realisation des Bauvorhabens
- 1. Meeting (Vor-Ort) +1
- Wir begehen den Ort (Umfeld). Aufnahme der Ist-Situationen
- Sortimentskonzept, Ausstattungswünsche
- Präsentation baurechtlich Vorprüfung
- Abstimmung zu den beteiligten Fachplaner
- Investitionen, Finanzierung, Budget
- Abstimmung zum Ladenbau
- Vertragszeichnung [Link]
- Vorpositionierung des favorisierten Standortes
- Grundlagenbewertung und Vorentwürfe
- 2. Meeting (Online) "Festlegung Vorentwurf" +2
- Eckpunkte für die Vorentwürfe
- Erarbeitung und Präsentation der Vorentwürfe
(inkl. funktionales Ladenkonzept) - Auswahl des Favoriten für den Entwurf
(inkl. Gebäude, Innenausbau, Ladenbau, technischer Gebäudeausbau, Werbung)
- Grobe Ausschreibung - Lieferantenpool
(Tiefbau, Gebäude, Innenausbau, Ladenbau) - 3. Meeting (Online) "Kostenschätzung + Lieferantenfestlegung" + 4
- Präsentation des Entwurfs (Visualisierung, Pläne)
- Präsentation der möglichen Gebäudesysteme und Lieferanten
- 1. Kostenschätzung
- Besichtigung der Gebäudesysteme (optional)
- Festlegung des finalen Gebäudesystems
- Genehmigungsplanung
- Bauantrag, Entwässerungsantrag, Antrag Hausanschlüsse etc.
- Fortschreiben der Kostenkalkulation und Ladenbauintegration
- 4. Meeting (Online) + 6
- Projektstatus der einzelnen Teilbereiche (Baugenehmigung, Tiefbau, Gebäude, Ladenbau, Werbung)
- Investitionshöhe und Finanzierungsplan
- Besichtigung der Referenz(en)
- Festlegung aller Lieferanten
- Fortscheiben der Kostenkalkulation und Entwurfsplanung
- optional: 5. Meeting (Online, Ladenbau)
- Abstimmung des Gebäudeentwurfs mit dem kundenseitigen Ladenbauer
- ggf. Termin beim Ladenbauer
- Auftragsvergaben Werkplanung (Gebäude, Ladenbau)
- Erhalt der Baugenehmigung
- Beauftragung der restlichen Fachplaner
- Auftragsvergaben Gesamtaufträge
(wenn möglich, vor der Baugenehmigung)- Vorbereitung der Auftragsvergabe inkl. Abgleich mit Projektplanung
(insb. Entwurf, Bauzeiten, Finanzierung)
- Vorbereitung der Auftragsvergabe inkl. Abgleich mit Projektplanung
- Steuerung der baulichen Realisation nach Terminplan
- optional: Begleitung des Bauherrn bei der Abnahme der Gewerke
- Inbetriebnahme & Eröffnung
|
Checkliste "Projektplanung und Kostenschätzung": Über den folgenden Link finden Sie eine Checkliste bzw. einen Fragebogen zu Ihrem Projekt. Nehmen Sie sich für die Beantwortung der Fragen etwas Zeit, so erhalten Sie wichtige Informationen zu den relevanten Kostengrößen, den im Laufe des Bauprojektes zu klärenden Fragen und den zutreffenden Grundsatzentscheidungen. Wenn Sie von uns ein Angebot erhalten möchten, können Sie uns anschießend den ausgefüllten Fragebogen einfach zusenden. Hier geht es zur Checkliste Kostenschätzung für ein Verkaufsgebäude. |